Save the Date: Repair Café am Samstag 8. Juli 2023

Hier das geniale Reparatur-Team einmal nicht am Tüfteln, Flicken und Wunder vollbringen, sondern beim Apéro nach dem Besuch der Ausstellung "Repair Revolution!" im Museum für Gestaltung in Zürich - also sozusagen nach einer Weiterbildungsveranstaltung!

Naturkraft!

Der Frühling zeigt sich jetzt überall und wir sind dankbar darüber! So auch auf den Butterbroten, welche am Kräuterspaziergang im Mai alle glücklich gemacht haben!

Die Waldmäuse auf Spurensuche 

Bericht des März-Waldabenteuers

Machen Sie mit!

1992 fand eine Handvoll junger, befreundeter und naturbegeisterter Menschen, dass Rümlang einen Naturverein braucht. Sie gründeten die NUR - zum Glück für uns heute!
Möchten auch Sie unserem Verein beitreten? Dann melden Sie sich bitte!
Wir freuen uns über alle, welche die Natur und unser Dorf Rümlang lieben und die NUR mit einer Mitgliedschaft unterstützen!


Vogel des Jahres 2023 :

Der Sumpfrohrsänger!

BirdLife Schweiz hat den Sumpfrohrsänger
zum „Vogel des Jahres 2023“ erkoren. 

Er ist ein typischer Vertreter feuchter Lebensräume mit Gräben, Hochstauden und Weidengebüsch und besiedelt vor allem das Schweizer Mittelland in den Verlandungszonen von Flüssen, Bächen, Seen und Grabenböschungen. Ein Grossteil seiner ursprünglichen Lebensräume wurde in den letzten 150 Jahren trockengelegt und zerstört. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen seine Lebensräume im Rahmen des Aufbaus einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt, langfristig gesichert und in qualitativ hochwertigem Zustand erhalten werden.


Foto: Birdlife
Mehr über den Vogel des Jahres: www.birdlife.ch/sumpfrohrsänger


Tier des Jahres 2023: 

Die Blauflügelige Ödlandschrecke!

Pro Natura hat die Blauflügelige Ödlandschrecke zum "Tier des Jahres" erkoren.

Das Tier des Jahres 2023 bewohnt trocken-warme Gebiete mit spärlicher Vegetation. Viele natürliche Lebensräume der Blauflügeligen Ödlandschrecke sind in den letzten 100 Jahren zerstört worden. Kiesgruben, Bahnareale oder anderes «Ödland» bieten der Insektenart willkommene Ersatzbiotope. Doch diese sind vergängliche Naturparadiese. Sie brauchen gezielte Pflege, um für die blauen Fliegerinnen bewohnbar zu bleiben. Umso wichtiger ist es, die ursprünglichen Lebensräume der Blauflügeligen Ödlandschrecke zu schützen und wiederherzustellen: Auenlandschaften und trockene, karge Wiesen und Weiden. 

Foto: Pro Natura

Mehr über das Tier des Jahres : pronatura.ch


Den Verein "Natur und Umwelt Rümlang" gibt es seit 1992!
Wir sind eine lokale Sektion des Kantonalverbandes BirdLife Zürich
und des nationalen Naturschutzverbandes BirdLife Schweiz