Nächste Repair Cafés:


Sa 28. Oktober 2023

Sa 23. März 2024
Sa 6. Juli 2024
Sa 26. Oktober 2024


Geöffnet ist die Reparaturwerkstätte von 10 bis 15 Uhr
Annahmeschluss ist um 14:30 Uhr
 
Schulhaus Worbiger, Holzwerkstatt,
Katzenrütistr. 4,  8153 Rümlang

Ein Wunsch unserer Reparateurinnen und Reparateure: Bitte die defekten Geräte gereinigt und mit Zubehör (Kabel, Kaffeekapsel, CD) bringen, damit sie nach der Reparatur getestet werden können.

 


Schon 18 Repair Cafés zusammen organisiert und durchgeführt: ein wahres Power-Quartett!

Beat Hürlimann, Antonella Urech, Marianne Antonina, Walter Bersinger

Hier das geniale Reparatur-Team einmal nicht am Tüfteln, Flicken und Wunder vollbringen, sondern beim Apéro nach dem Besuch der Ausstellung "Repair Revolution!" im Museum für Gestaltung in Zürich - also sozusagen nach einer Weiterbildungsveranstaltung!

Repair Café Rümlang - die Umfrage!

(Text: Marianne Antonina)

 

Das Herz des Repair Cafés sind unsere engagierten Reparateure und Reparateurinnen, die in den verschiedenen Sparten Reparaturen ausführen. Wir möchten sie einmal in den Vordergrund stellen, und sicher interessiert es viele, wer denn hier warum repariert.

Wir vom OK haben eine kleine Umfrage unter ihnen gemacht und sie gefragt, aus welchen Berufen sie kommen und mit welcher Motivation sie gratis Reparaturen vornehmen:

 

Antonella:

Sparte: OK. Beruf: Arbeitsagogin.

Motivation: mag die gute Atmosphäre im Team. Spezialität: macht feine Sandwiches für alle Beteiligten.

Beat H.:

Sparte: OK. Beruf: Chemiker.

Motivation: man sollte mehr reparieren statt wegwerfen (Stichwort: Kreislaufwirtschaft).

Beat M.:

Sparte: Elektronik. Beruf: Elektroniker und Physiker am Paul Scherrer Institut.

Motivation: mag es, Geräte wieder zu beleben, die oft nur einen kleinen Defekt haben. Schätzt die gute Stimmung im Team,  «man lernt voneinander».

Claudine:

Sparte: Gratis Lomi Lomi Massage vor Ort für alle Beteiligten.

Beruf: Masseurin (in Hawaii ausgebildet).

Motivation: Der Dienst an der Gemeinschaft gehört zur Lomi-Lomi-Philosophie.

Elias: 

Sparte: Elektronik. Beruf: Ing. Forschung und Entwicklung.

Motivation: Stichwort «Service citoyen» (alle für alle). Den Gemeinsinn leben und das Netzwerk im Dorf vertiefen.

 

Erna:

Sparte: Textil. Beruf: Hobby-Schneiderin.

Motivation: flickt gerne. Es ist eine sinnvolle Tätigkeit und das Repair-Café ist eine super Idee.

Guido:

Sparte: Elektronik. Beruf: Feinmechaniker, Elektro-Ingenieur.

Motivation: liebt es, an Elektronik zu basteln. Funkamateur, der früher selber Funkgeräte baute.

Jay: 

Sparte: Computer. Beruf: Informatiker.

Motivation: schätzt die Gemeinschaft und die gute Atmosphäre beim Reparieren.

 

Kali:

Sparte: Elektronik. Beruf: FEAM Elektroniker.

Motivation: liebt es,  Audio-Geräte zu reparieren.

Marco:

Sparte: Velo und Allerlei. Beruf: Umweltingenieur.

Motivation: möchte Ressourcen schonen. Er hofft bei jedem Neukauf, dass es ein Leben lang hält.

Marianne:

Sparte: OK, Beruf: Kauffrau

Motivation: Kampf der Wegwerfgesellschaft! 

 

Monika:

Sparte: Textil. Beruf: Damenschneiderin. Deko-Künstlerin, ist gut im Improvisieren.

Motivation: mag die gute Teamarbeit im Repair-Café.

Robi:

Sparte: Velos und Allgemein. Beruf: Pfleger und Elektriker.

Motivation: seine Frau zwingt ihn, dabei zu sein (lacht!). Das Repair-Café dankt seiner Frau!

 

Toni:

Sparte: Triage (Vorkontrolle der defekten Geräte), Elektronik. Beruf: Elektroniker.

Motivation: ist Technofan. Hat Freude an Herausforderungen im technischen Bereich. 


Valeria:

Sparte: Textil. Beruf: Coiffeuse und Hortleiterin, 

Motivation: schätzt die gute Gesellschaft und die Teamarbeit im Repair Café.


Vreni:

Sparte: Textil. Beruf: Sozialberufe und Schneiderkurse.      

Motivation: «Reparieren ist Retten». Es macht Freude, im Team zu arbeiten

 

Walti:

Sparte: OK. Beruf: Pensionskassenverwalter.

Motivation: die guten Sandwiches von Antonella und die feinen Kuchen ;-)

 

Werner:

Sparte: Elektrisch und Mechanisch. Spezialität: Modelleisenbahnen. Beruf: Elektriker.

Motivation: tüftelt gerne und schätzt die Zusammenarbeit und den Austausch von Fachkenntnissen.

Übrigens: Lust auch Teil dieser munteren Truppe zu sein?
Neue Reparateure und Reparateurinnen sind immer willkommen!

Das Repair Café ist eine tolle Sache!

So funktioniert das Repair Café

Sie bringen uns defekte Gegenstände, die von ehrenamtlich arbeitenden Reparaturpersonen kostenlos repariert werden. Nur allfällige Ersatzteile müssen bezahlt werden. Die Wartezeit können Sie im einmaligen Ambiente der Holzwerkstatt gemütlich mit Kaffee und Kuchen verbringen.

Repariert werden  Haushaltgeräte, Unterhaltungselektronikgeräte, Velos, Textil, Holzgegenstände, Spielsachen, Uhren. Zwar keine Reparatur, aber dennoch häufig geschätzt: Festplattenzerstörung zwecks Vermeidung von Datenmissbrauch.

Nicht angenommen werden im Moment Smartphones, Tablets, Notebooks.


Haftung und Garantie Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Eine Reparaturgarantie kann nicht abgegeben werden. Gegenstände mit noch laufender Garantie sollten nicht gebracht werden, da sonst Garantieansprüche erlöschen. Wir können Gegenstände bis zum nächsten Repair Café aus Platzgründen nicht einlagern.
Über freiwillige Spenden  freuen wir uns. und danken.

Immer wieder sind wir auf der Suche nach weiteren Reparateurinnen und Reparateuren, um unser Team zu erweitern.  Sind Sie Bastler/in, Tüftler/in, Näher/in, Allrounder/in, handwerklich begabt oder kennen Sie Leute, die Freude hätten, bei uns mitzuwirken? Bitte melden Sie sich bei uns!


Weitere Auskünfte gibt gerne Beat Hürlimann

Eine Erfolgsgeschichte

aus dem Rümlanger vom 30.10.20